Autor: admin

Bürgergarten am Pleissenbach

Bürgergarten am Pleissenbach

Der Urbane Polemik e.V. hat neben dem bisherigen Stadtteilgarten (KOMPOST) eine zusätzliche Fläche seit Frühjahr 2023 übernommen. Der Verein pflegt und entwickelt das Grundstück als teilöffentliche Grünfläche mit 1300qm.

Interkultureller Garten „Bunte Erde“

Interkultureller Garten „Bunte Erde“

Unser interkultureller Garten ist ein Ort der Begegnung und des Austausches zwischen Menschen verschiedener Kulturen und Generationen. Der Garten liegt auf dem Kassberg an der Franz-Mehring-Straße 39 geschützt im Inneren eines Häuserkarrees.

Ideengarten Karree72

Ideengarten Karree72

Der Ideengarten ist ein gemeinschaftlich entwickelter Garten, welcher vom Nachhall e.v. betrieben sowie weiteren Institutionen wie dem SMAC und Schulen und Kitas vom Sonnenberg belebt wird.

Foto: Daniel Schneider / www.sonnenberg-chemnitz.de

Kommt gerne an einem ersten Freitag im Monat vorbei zum offenen Ideengarten und schau dich um, was hier schon alles entstanden ist und was es noch für Frei- und Entdeckungsräume gibt!

Träger des Gartens ist der Verein Nachhall e.V. .

Link zu Instagram

Kontakt: Maren.Troschke@posteo.de

Gartenutopie

Gartenutopie

Anwohner auf dem Sonnenberg verwandelten eine Brachfläche in einen Gemeinschaftsgarten. Heute kann man dort kleine Beetflächen übernehmen und für den Eigenverbrauch ökologische Lebensmittel anbauen.

Unser Knappteich

Unser Knappteich

Der kleine Teich umgeben von Wohnblöcken im Yorckgebiet wurde 2013 von einer kleinen Gruppe engagierter Bürger von der Stadt Chemnitz gepachtet. Seit diesem Zeitpunkt wurde das Gelände von Müll bereinigt, regelmäßig gepflegt und zum Kulturort ausgebaut.

Glas-Archebeete in Chemnitz und Region

Glas-Archebeete in Chemnitz und Region

Angeregt von der Glasarche-3, die von Oktober 2024 bis März 2025 in Chemnitz Station machte, entstand der Plan, in Chemnitz und der Region Archebeete entstehen zu lassen. Archebeete sind eine Weiterführung des Gedankens, die Schöpfung zu bewahren und das zukunftsorientierte, „nachhaltende“ Leben zu fördern. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Einrichtungen ließen sich inspirieren und schufen eigenverantwortlich Beete oder naturnahe Plätze und Flächen, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Eine gemeinsame Vision verbindet die Gestalter der sehr individuellen Archebeete: Schützenswerte und seltene Pflanzenarten sollen einen Raum zur Entfaltung finden, um die Vielfalt und den Artenreichtum unserer Natur sichtbar zu machen. Die Archebeete sind Räume der Begegnung und erinnern daran, dass jeder Mensch eine Verantwortung zur Bewahrung unserer Lebensgrundlagen trägt.

Details zu den Archebeeten und deren Lage und Mitmachmöglichkeiten findet Ihr hier:
https://carlowitz-gesellschaft.de/aktuell/archebeete-in-chemnitz-und-der-region/

Kontakt: wolfram.doetzel@t-online.de

Bürgerpark Gablenz

Bürgerpark Gablenz

Mit einer Fläche von rund 4,2 Hektar ist die Grünanlage eine der größten Interventionsflächen. Mit Geldern der Kulturhauptstadt 2025 wird ein Bürgerpark mit Verweilecken, Sport- und Freizeit-Angeboten, Naturerlebnisflächen und vielen Kulturaktionen entstehen.

Aquaponik DELPHIN

Aquaponik DELPHIN

Stadtteilgarten Kompost

Stadtteilgarten Kompost

Der Stadtteilgarten „Kompost“ grenzt an das Wohn- und Kulturprojekt „Das KOMPOTT“ auf der Leipziger Straße an. Dahinter steckt die Idee eines generationenübergreifend gemeinschaftlich zu nutzenden Gartens, der Raum zum Pflanzen, Ernten und Genießen, Ausprobieren und Lernen geben und zugleich eine Begegnungsstätte mit der Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch darstellen soll.

ZietenAugust

ZietenAugust

Der Zietenaugust ist ein Nachbarschaftsgarten mitten in Chemnitz am Fuße der Sonnenbergs – versteckt im Hinterhof an der Kreuzung Zietenstraße / Augustusburgerstraße, offen für alle, die Lust haben, mitzugestalten. Unser Garten ist ein Ort im Wandel, gewachsen aus einer Idee von Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und kreativer Stadtgestaltung.

Saatgutgarten

Saatgutgarten

Der Saatgutgarten ist vieles:
„Paradies“ für Insekten und heimische Blühpflanzen, Lernort, Arbeitsplatz und sozialer Kontaktpunkt. Schwerpunktmäßig vermehren wir heimische Blühpflanzen und bieten diese Blühmischungen auch für die Nutzung auf Blühwiesen an. Als Bildungsort für Kita- und Hortgruppen und Schulklassen wird
unter dem Titel „Natur in Kinderhände“ ein pädagogisches Konzept mit praxisorientierten Lerninhalten umgesetzt, das die Begeisterung für die Natur wecken soll.

 (B. Franke / Junge Naturwächter / BUND Chemnitz)

Vormittags unter der Woche trifft man meist zwischen 8-12 Uhr jemanden im Garten an. Svenja und Gunter wissen so einiges zu erzählen.

Träger des Gartens ist der Verein Nachhall e.V. .

Link zu Instagram

Details findet Ihr unter www.nachhall-sonnenberg.de

Kontakt: saatgutgarten-nachhall@web.de

Palmgarten

Palmgarten

Neben dem gemeinschaftlichen Gärtnern bietet der Permakultur-Bürgergarten Workshops an, u.a. zur Vermehrung von Stecklingen, zum Geodome-Bau, zu essbaren Wildkräutern, Pflanzenjauchen sowie Kohle im Kontiki oder Einkochen.

Sprossachse 2020

Sprossachse 2020

Unsere Webseite geht an den Start. Das Netzwerk arbeitet seit Herbst 2017 hier in Chemnitz und hat nun seine eigene Webseite. Hierüber wollen wir über die Arbeit der Initiativen und das Netzwerk mit seinen Möglichkeiten auch für neue Anlagen berichten.